Die Aufbautechnik umfasst eine Welt voller Möglichkeiten: Von der Wulsttechnik zur Plattentechnik und vom Modellieren bis zum Quetschen ist hier wirklich jede Form, mit den richtigen Tipps, machbar.
Alle Termine zeigen
Mit der Aufbautechnik erschaffen wir am ersten Abend ein individuelles Gefäß. Das kann eine elegante schlichte Vase sein oder ein verspielter Krug mit Charakter. Da wir nicht an der Drehscheibe arbeiten, sind wir frei in der Form. Am zweiten Abend wird das Stück glasiert und bemalt: wir zeigen euch die Technik der Unterglasur und die der Majolika. Ob Statement, Muster oder versteckte Botschaft: alles kann auf diese Keramik! Nach diesem Kurs habt ihr alle nötigen skills im Gepäck um wasserdichte, bemalte und glasierte Keramiken zu fertigen und euch steht die freie wilde Welt der Aufbau-Technik offen, in der sich von Geschirr bis zu Skulpturen alles Mögliche tummelt. Die erste Einheit dauert drei Stunden und die zweite Einheit (eine Woche später) zwei Stunden.
Material- und Brennkosten sind in der Kursgebühr enthalten.
Kursleitung: Jonas Hardege
Mindestbelegung: 3
Kosten: 109 €
Dauer: 1 × 3h und 1 × 2h
Fotos und Keramiken: Cristina Fiorenza
Dieser dreiteilige Kurs widmet sich der Aufbautechnik und erlaubt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Keramik generell. Da nicht an der Scheibe gearbeitet wird, sind uns förmlich keine Grenzen gesetzt. Im Vergleich zum klassischen Kurs „Aufbautechnik“ kann länger an einem Stück gearbeitet werden und es können daher komplexere Formen oder auch mehrere Teile entstehen. Neben dem Aufbauen mit einer Kombination aus Wulst- Platten- und Modelliertechnik kommt hier auch der Extruder zum Einsatz. In der dritten und letzten Einheit glasieren wir die Stücke gemeinsam. Alle Material- und Brennkosten sind inkludiert. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kursleitung: Kerstin Thurnher
Kosten: 165 €
Dauer: 2 × 3h, 1 × 2h,
Mindestbelegung: 3
Wer liebt es nicht, die wunderbare Keramik mit der bunten Optik! In diesem Kurs erzeugen und gestalten wir keramische Objekte mit farbigen Tonen.
Du lernst eine Auswahl an Techniken kennen, mit denen sich Muster, Strukturen oder grafische Elemente direkt mit farbigem Ton erzeugen lassen – durch Auflegen, Einschneiden oder Einwalzen.
Wir arbeiten mit weißem oder schwarzem Grundton und verschieden eingefärbten Tonen und erkunden, wie sich daraus ganz eigene Dekore entwickeln lassen. Ob intuitiv oder geplant – das Spiel mit Farben und Formen steht im Mittelpunkt. Mit speziellen Handgriffen werden die verschiedenfarbigen Tone untergehoben, gefaltet und eingedrückt, die sich dann in voller Pracht auf euren fertigen Objekten zeigen.
Die Stücke werden anschließend von uns gebrannt und vor einem weiteren Brand transparent glasiert. Im Kurspreis sind alle Material und Brennkosten enthalten. Der Kurs ist für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet – keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursleitung: Kerstin Thurnher
Mindestbelegung: 3
Kosten: 75 €
Dauer: 1 × 3h
Töpfern mit Herz und Hand – genieße eine inspirierende Yogastunde mitten im idyllischen Hatlerdorf. Nach der Yoga-Session mit Anna führt dich Kerstin in die Welt der Keramik ein. Mit dem Fokus auf Aufbautechniken lernst du Gefäße zu formen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern sich auch für Rituale wie Räuchern eignen. Unser Ziel ist es, dich zu inspirieren, im Hier und Jetzt präsent zu sein und deine Kreativität zu entfalten. Egal, ob du bereits Erfahrung im Yoga oder Töpfern hast oder neu es für dich neu ist, dieser Kurs ist für alle zugänglich und bietet eine einladende Umgebung für persönliches Wachstum und Entfaltung.
Wir haben zwei verschiedene Yoga Formate im Programm:
- Einteiliger Kurs: Direkt nach der Yogapraxis beginnen wir mit Ton zu arbeiten, formen Gefäße aller Art und bemalen die Oberfläche der Objekte mit Engoben (=gefärbter Ton). Die entstandenen Kunstwerke werden nach dem Kurs von uns schrühgebrannt und vor dem Glasurbrand transparent glasiert. Während des Kurses stärken wir uns mit leckeren Snacks wie Energiekugeln und duftendem Tee.
- Einteiliger Kurs mit kleinem Frühstück: Nach der Yogaeinheit gibt es ein gesundes kleines Frühstück mit heißem Getränk und danach wird getöpfert. Ihr bearbeitet die Oberfläche eurer Objekte mit Engoben (=gefärbter Ton), danach werden sie von uns schrühgebrannt und vor dem Glasurbrand transparent glasiert.
Ungefähr vier Wochen nach Kursteilnahme können die fertigen Objekte bei uns in der Werkstatt abgeholt werden. Alle Material- und Brennkosten sind im Kurs inbegriffen, bitte bringe wenn möglich deine eigene Yogamatte mit.
Kursleitung: Kerstin Thurnher und Anna Ronja Theresa Hartmann
Mindestbelegung: 3
Kosten: 79 € | 89 €
Dauer: 1x3 h oder 1x4 h
Willkommen beim offensten Töpferkurs der Stadt! Dieser Kurs lädt euch ein, gemeinsam die Welt der Keramik zu entdecken und eurer Kreativität freien Lauf zu lassen.Die Pinch-Methode, die älteste Töpfertechnik der Menschheit, ist eine einfache und lustige Technik, um den Ton mit den Fingern zu formen und zu quetschen und so wunderschöne und einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Von Tassen bis hin zu fantasievollen Skulpturen - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Nach dem Formen kann die Oberfläche mit Engoben (= gefärbter Ton) verziert werden.
Die Objekte werden von uns schrühgebrannt, transparent glasiert und dann nochmal gebrannt. Nach ca. vier Wochen kannst du deine Werke abholen. Alle Material- und Brennkosten sind im Kurs inbegriffen. Der Kurs ist für Erwachsene und Kinder jeden Alters geeignet und setzt keine Vorkenntnisse im Töpfern voraus.
Jede anwesende Person benötigt einen Kursplatz, bitte bei der Anmeldung berücksichtigen. Kinder in Begleitung mindestens einer Begleitperson. Kinder bis 6 Jahre sind frei. Kinder von 6 bis 12 Jahren zahlen einen ermäßigten Preis von 39 €.
Kursleitung: Jonas Hardege
Mindestbelegung: 3
Kosten: 59 € | 39 €
Dauer: 2.5 h
Bei diesem zweiteiligen Kurs tauchst du ein in die Kunst der Herstellung von filigranen und fantasievollen Schmuck aus Porzellan. Beim ersten Termin wird geformt was das Zeug hält – ob üppige Blumen und Blätter oder abstrakte und minimalistische Formen! Beim zweiten Termin werden die feinen Teile mit Hilfe von Metallteilen zu Ringen, Ohrringen, Armbänder oder Ketten zusammengebaut.
Deine schmucken Klunker kannst du nach dem zweiten Termin direkt mit nach Hause nehmen. Im Preis sind alle Material- und Brandkosten enthalten.
Kursleitung: Tatiana Nigsch
Mindestbelegung: 3
Kosten: 65 €
Dauer: 1x2 h und 1x1 h
In diesem Kurs lernt ihr einen sommerlichen Korb aus Keramik zu erschaffen. Es kann ein wildes Geflecht, eine gewobene Struktur oder eine Minimalsimus-Perle werden. Nicht nur schick sind diese Körbe sondern auch praktisch und leicht. Wer Lust hat, kann die Technik auch für eine künstlerische Idee nutzen, Kerstin hat nämlich nicht nur technisch jede Menge Tipps und Tricks für euch im Gepäck sondern auch viel Wissen und Erfahrung. Im ersten Teil wird an der Form gearbeitet (3h) und im zweiten Teil (2h) - zwei Wochen später - wird gemeinsam glasiert.
Kursleitung: Kerstin Thurnher
Kosten: 125 €
Dauer: 1 × 3h und 1 × 2h
Mindestbelegung: 3
Foto: Midjourney (KI)
Töpfern im Freien, Blumen pflücken direkt am Feld: In diesem zweiteiligen Sommerworkshop verbinden wir Keramikhandwerk mit floraler Gestaltung. Gemeinsam mit Martina von Flora Blumen und Kerstin entstehen einzigartige Gefäße und lebendige Blumensettings.
Beim ersten Termin formen die Teilnehmenden mit der sogenannten Pinch- oder Daumentechnik, der ältesten Töpfertechnik der Welt, kleine Gefäße direkt am Blumenfeld (bei Schlechtwetter in der Werkstatt von Flora Blumen). Dafür braucht es kein Werkzeug – nur die eigenen Hände und Lust auf Material. Die Gefäße können mit farbigen Engoben und eingedrückten Blättern verziert werden.
Nach dem Kurs werden alle Stücke von uns transparent glasiert, gebrannt und zum zweiten Termin wieder mitgebracht. Zwei Wochen später treffen wir uns erneut und bei jedem Wetter zum Blumenpflücken auf dem Feld. Aus der frischen Vielfalt stellt jede:r Teilnehmende sich den individuellen Strauß zusammen. Anschließend arrangieren wir gemeinsam mit Hilfe eines Steckigels das florale Kunstwerk – direkt in den beim ersten Termin selbst getöpferten Gefäßen. Gemeinsam lassen wir den Abend am Feld bei gemütlichem Lagerfeuer ausklingen.
Der Steckigel darf mit nach Hause genommen werden und kann auch später für weitere Blumenarrangements genutzt werden. Alle Material-, Glasier- und Brennkosten sind inkludiert.
Eventleitung: Kerstin Thurnher
Mindestbelegung: 3
Kosten: 114 €
Dauer: 2x2 h (2. Termin mit gemütlichem Ausklang)
Klicke auf einen Kursnamen, um dich anzumelden
Datum | Kurs | Belegung | Preis |
---|---|---|---|
Do, 31.07.25 17:30 – 21:00 | Sein und Tun: Waldspecial | 0/7 | 89 € |
Sa, 09.08.25 09:00 – 12:00 | Sein und Tun: Yoga und Ton | 5/7 | 79 € |
Mo, 11.08.25 17:00 – 21:00 | Schicht für Schicht: Marmorierte Keramik | 7/7 | 85 € |
Di, 12.08. – 26.08.25 17:00 – 19:00 | Keramik-Korb | 0/7 | 125 € |
Mo, 18.08. – 25.08.25 17:00 – 19:00 | Aufbautechnik intensiv | 0/7 | 165 € |
Sa, 23.08. – 06.09.25 19:00 – 21:00 | Flora x Tonhalle Dornbirn | 2/7 | 114 € |
Mo, 25.08.25 09:30 – 12:00 | Thumbs up studio | 4/12 | 0 € |
Mo, 15.09. – 29.09.25 17:00 – 19:00 | Aufbautechnik und Bemalen | 3/7 | 109 € |
So, 28.09.25 09:00 – 12:00 | Sein und Tun: Yoga und Ton | 0/7 | 79 € |
Die Aufbautechnik umfasst eine Welt voller Möglichkeiten: Von der Wulsttechnik zur Plattentechnik und vom Modellieren bis zum Quetschen ist hier wirklich jede Form, mit den richtigen Tipps, machbar.
Alle Termine zeigen
Mit der Aufbautechnik erschaffen wir am ersten Abend ein individuelles Gefäß. Das kann eine elegante schlichte Vase sein oder ein verspielter Krug mit Charakter. Da wir nicht an der Drehscheibe arbeiten, sind wir frei in der Form. Am zweiten Abend wird das Stück glasiert und bemalt: wir zeigen euch die Technik der Unterglasur und die der Majolika. Ob Statement, Muster oder versteckte Botschaft: alles kann auf diese Keramik! Nach diesem Kurs habt ihr alle nötigen skills im Gepäck um wasserdichte, bemalte und glasierte Keramiken zu fertigen und euch steht die freie wilde Welt der Aufbau-Technik offen, in der sich von Geschirr bis zu Skulpturen alles Mögliche tummelt. Die erste Einheit dauert drei Stunden und die zweite Einheit (eine Woche später) zwei Stunden.
Material- und Brennkosten sind in der Kursgebühr enthalten.
Kursleitung: Jonas Hardege
Mindestbelegung: 3
Kosten: 109 €
Dauer: 1 × 3h und 1 × 2h
Fotos und Keramiken: Cristina Fiorenza
Dieser dreiteilige Kurs widmet sich der Aufbautechnik und erlaubt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Keramik generell. Da nicht an der Scheibe gearbeitet wird, sind uns förmlich keine Grenzen gesetzt. Im Vergleich zum klassischen Kurs „Aufbautechnik“ kann länger an einem Stück gearbeitet werden und es können daher komplexere Formen oder auch mehrere Teile entstehen. Neben dem Aufbauen mit einer Kombination aus Wulst- Platten- und Modelliertechnik kommt hier auch der Extruder zum Einsatz. In der dritten und letzten Einheit glasieren wir die Stücke gemeinsam. Alle Material- und Brennkosten sind inkludiert. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kursleitung: Kerstin Thurnher
Kosten: 165 €
Dauer: 2 × 3h, 1 × 2h,
Mindestbelegung: 3
Wer liebt es nicht, die wunderbare Keramik mit der bunten Optik! In diesem Kurs erzeugen und gestalten wir keramische Objekte mit farbigen Tonen.
Du lernst eine Auswahl an Techniken kennen, mit denen sich Muster, Strukturen oder grafische Elemente direkt mit farbigem Ton erzeugen lassen – durch Auflegen, Einschneiden oder Einwalzen.
Wir arbeiten mit weißem oder schwarzem Grundton und verschieden eingefärbten Tonen und erkunden, wie sich daraus ganz eigene Dekore entwickeln lassen. Ob intuitiv oder geplant – das Spiel mit Farben und Formen steht im Mittelpunkt. Mit speziellen Handgriffen werden die verschiedenfarbigen Tone untergehoben, gefaltet und eingedrückt, die sich dann in voller Pracht auf euren fertigen Objekten zeigen.
Die Stücke werden anschließend von uns gebrannt und vor einem weiteren Brand transparent glasiert. Im Kurspreis sind alle Material und Brennkosten enthalten. Der Kurs ist für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet – keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursleitung: Kerstin Thurnher
Mindestbelegung: 3
Kosten: 75 €
Dauer: 1 × 3h
Töpfern mit Herz und Hand – genieße eine inspirierende Yogastunde mitten im idyllischen Hatlerdorf. Nach der Yoga-Session mit Anna führt dich Kerstin in die Welt der Keramik ein. Mit dem Fokus auf Aufbautechniken lernst du Gefäße zu formen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern sich auch für Rituale wie Räuchern eignen. Unser Ziel ist es, dich zu inspirieren, im Hier und Jetzt präsent zu sein und deine Kreativität zu entfalten. Egal, ob du bereits Erfahrung im Yoga oder Töpfern hast oder neu es für dich neu ist, dieser Kurs ist für alle zugänglich und bietet eine einladende Umgebung für persönliches Wachstum und Entfaltung.
Wir haben zwei verschiedene Yoga Formate im Programm:
- Einteiliger Kurs: Direkt nach der Yogapraxis beginnen wir mit Ton zu arbeiten, formen Gefäße aller Art und bemalen die Oberfläche der Objekte mit Engoben (=gefärbter Ton). Die entstandenen Kunstwerke werden nach dem Kurs von uns schrühgebrannt und vor dem Glasurbrand transparent glasiert. Während des Kurses stärken wir uns mit leckeren Snacks wie Energiekugeln und duftendem Tee.
- Einteiliger Kurs mit kleinem Frühstück: Nach der Yogaeinheit gibt es ein gesundes kleines Frühstück mit heißem Getränk und danach wird getöpfert. Ihr bearbeitet die Oberfläche eurer Objekte mit Engoben (=gefärbter Ton), danach werden sie von uns schrühgebrannt und vor dem Glasurbrand transparent glasiert.
Ungefähr vier Wochen nach Kursteilnahme können die fertigen Objekte bei uns in der Werkstatt abgeholt werden. Alle Material- und Brennkosten sind im Kurs inbegriffen, bitte bringe wenn möglich deine eigene Yogamatte mit.
Kursleitung: Kerstin Thurnher und Anna Ronja Theresa Hartmann
Mindestbelegung: 3
Kosten: 79 € | 89 €
Dauer: 1x3 h oder 1x4 h
Willkommen beim offensten Töpferkurs der Stadt! Dieser Kurs lädt euch ein, gemeinsam die Welt der Keramik zu entdecken und eurer Kreativität freien Lauf zu lassen.Die Pinch-Methode, die älteste Töpfertechnik der Menschheit, ist eine einfache und lustige Technik, um den Ton mit den Fingern zu formen und zu quetschen und so wunderschöne und einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Von Tassen bis hin zu fantasievollen Skulpturen - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Nach dem Formen kann die Oberfläche mit Engoben (= gefärbter Ton) verziert werden.
Die Objekte werden von uns schrühgebrannt, transparent glasiert und dann nochmal gebrannt. Nach ca. vier Wochen kannst du deine Werke abholen. Alle Material- und Brennkosten sind im Kurs inbegriffen. Der Kurs ist für Erwachsene und Kinder jeden Alters geeignet und setzt keine Vorkenntnisse im Töpfern voraus.
Jede anwesende Person benötigt einen Kursplatz, bitte bei der Anmeldung berücksichtigen. Kinder in Begleitung mindestens einer Begleitperson. Kinder bis 6 Jahre sind frei. Kinder von 6 bis 12 Jahren zahlen einen ermäßigten Preis von 39 €.
Kursleitung: Jonas Hardege
Mindestbelegung: 3
Kosten: 59 € | 39 €
Dauer: 2.5 h
Bei diesem zweiteiligen Kurs tauchst du ein in die Kunst der Herstellung von filigranen und fantasievollen Schmuck aus Porzellan. Beim ersten Termin wird geformt was das Zeug hält – ob üppige Blumen und Blätter oder abstrakte und minimalistische Formen! Beim zweiten Termin werden die feinen Teile mit Hilfe von Metallteilen zu Ringen, Ohrringen, Armbänder oder Ketten zusammengebaut.
Deine schmucken Klunker kannst du nach dem zweiten Termin direkt mit nach Hause nehmen. Im Preis sind alle Material- und Brandkosten enthalten.
Kursleitung: Tatiana Nigsch
Mindestbelegung: 3
Kosten: 65 €
Dauer: 1x2 h und 1x1 h
In diesem Kurs lernt ihr einen sommerlichen Korb aus Keramik zu erschaffen. Es kann ein wildes Geflecht, eine gewobene Struktur oder eine Minimalsimus-Perle werden. Nicht nur schick sind diese Körbe sondern auch praktisch und leicht. Wer Lust hat, kann die Technik auch für eine künstlerische Idee nutzen, Kerstin hat nämlich nicht nur technisch jede Menge Tipps und Tricks für euch im Gepäck sondern auch viel Wissen und Erfahrung. Im ersten Teil wird an der Form gearbeitet (3h) und im zweiten Teil (2h) - zwei Wochen später - wird gemeinsam glasiert.
Kursleitung: Kerstin Thurnher
Kosten: 125 €
Dauer: 1 × 3h und 1 × 2h
Mindestbelegung: 3
Foto: Midjourney (KI)
Töpfern im Freien, Blumen pflücken direkt am Feld: In diesem zweiteiligen Sommerworkshop verbinden wir Keramikhandwerk mit floraler Gestaltung. Gemeinsam mit Martina von Flora Blumen und Kerstin entstehen einzigartige Gefäße und lebendige Blumensettings.
Beim ersten Termin formen die Teilnehmenden mit der sogenannten Pinch- oder Daumentechnik, der ältesten Töpfertechnik der Welt, kleine Gefäße direkt am Blumenfeld (bei Schlechtwetter in der Werkstatt von Flora Blumen). Dafür braucht es kein Werkzeug – nur die eigenen Hände und Lust auf Material. Die Gefäße können mit farbigen Engoben und eingedrückten Blättern verziert werden.
Nach dem Kurs werden alle Stücke von uns transparent glasiert, gebrannt und zum zweiten Termin wieder mitgebracht. Zwei Wochen später treffen wir uns erneut und bei jedem Wetter zum Blumenpflücken auf dem Feld. Aus der frischen Vielfalt stellt jede:r Teilnehmende sich den individuellen Strauß zusammen. Anschließend arrangieren wir gemeinsam mit Hilfe eines Steckigels das florale Kunstwerk – direkt in den beim ersten Termin selbst getöpferten Gefäßen. Gemeinsam lassen wir den Abend am Feld bei gemütlichem Lagerfeuer ausklingen.
Der Steckigel darf mit nach Hause genommen werden und kann auch später für weitere Blumenarrangements genutzt werden. Alle Material-, Glasier- und Brennkosten sind inkludiert.
Eventleitung: Kerstin Thurnher
Mindestbelegung: 3
Kosten: 114 €
Dauer: 2x2 h (2. Termin mit gemütlichem Ausklang)
Klicke auf einen Kursnamen, um dich anzumelden
Do, 31.07.25 17:30 – 21:00 |
Sein und Tun: Waldspecial |
Belegung: 0/7 |
Preis: 89 € |
Sa, 09.08.25 09:00 – 12:00 |
Sein und Tun: Yoga und Ton |
Belegung: 5/7 |
Preis: 79 € |
Mo, 11.08.25 17:00 – 21:00 |
Schicht für Schicht: Marmorierte Keramik |
Belegung: 7/7 |
Preis: 85 € |
Di, 12.08. – 26.08.25 17:00 – 19:00 |
Keramik-Korb |
Belegung: 0/7 |
Preis: 125 € |
Mo, 18.08. – 25.08.25 17:00 – 19:00 |
Aufbautechnik intensiv |
Belegung: 0/7 |
Preis: 165 € |
Sa, 23.08. – 06.09.25 19:00 – 21:00 |
Flora x Tonhalle Dornbirn |
Belegung: 2/7 |
Preis: 114 € |
Mo, 25.08.25 09:30 – 12:00 |
Thumbs up studio |
Belegung: 4/12 |
Preis: 0 € |
Mo, 15.09. – 29.09.25 17:00 – 19:00 |
Aufbautechnik und Bemalen |
Belegung: 3/7 |
Preis: 109 € |
So, 28.09.25 09:00 – 12:00 |
Sein und Tun: Yoga und Ton |
Belegung: 0/7 |
Preis: 79 € |
© Tonhalle Dornbirn | AGB | Impressum | Datenschutz | Newsletter
© Tonhalle Dornbirn | AGB | Impressum | Datenschutz | Newsletter