Die Aufbautechnik umfasst eine Welt voller Möglichkeiten: Von der Wulsttechnik zur Plattentechnik und vom Modellieren bis zum Quetschen ist hier wirklich jede Form, mit den richtigen Tipps, machbar.
Alle Termine zeigen
Mit der Aufbautechnik erschaffen wir am ersten Abend ein individuelles Gefäß. Das kann eine elegante schlichte Vase sein oder ein verspielter Krug mit Charakter. Da wir nicht an der Drehscheibe arbeiten, sind wir frei in der Form. Am zweiten Abend wird das Stück glasiert und bemalt: wir zeigen euch die Technik der Unterglasur und die der Majolika. Ob Statement, Muster oder versteckte Botschaft: alles kann auf diese Keramik! Nach diesem Kurs habt ihr alle nötigen skills im Gepäck um wasserdichte, bemalte und glasierte Keramiken zu fertigen und euch steht die freie wilde Welt der Aufbau-Technik offen, in der sich von Geschirr bis zu Skulpturen alles Mögliche tummelt. Die erste Einheit dauert drei Stunden und die zweite Einheit (eine Woche später) zwei Stunden.
Material- und Brennkosten sind in der Kursgebühr enthalten.
Kursleitung: Jonas Hardege
Mindestbelegung: 3
Kosten: 109 €
Dauer: 1 × 3h und 1 × 2h
Fotos und Keramiken: Cristina Fiorenza
Keramik wird oft mit organischen und runden Formen in Verbindung gebracht. In diesem zweiteiligen Kurs zeigen wir euch jedoch wie ihr geometrische Körper entwerft und umsetzt. Zu einem stimmigen Design kommt ihr über ein individuelles Papiermodell, mit dessen Hilfe wir die Form auf Tonplatten übertragen und zusammensetzen. Euer Stück kann ein Gefäß sein, eine abstrakte Figur oder alles dazwischen. Freude an geometrischen Formen ist hier von Vorteil und kann zur Inspiration dienen, ist aber überhaupt keine Voraussetzung.
Material- und Brennkosten für alles, was innerhalb der Kurszeit entsteht, sind in der Kursgebühr enthalten. Das Glasieren ist nicht Teil des Kurses. Wer das noch lernen möchte, kann mit dem Stück aus diesem Kurs unser Glasieren Intro besuchen.
Kursleitung: Jonas Hardege
Mindestbelegung: 3
Kosten: 129 €
Dauer: 2 x 3h
Die Idee für diesen Kurs ist uns durch einen kleinen Girlitz gekommen, der plötzlich beim Sommervasenkurs durch das Werkstättentor geflattert kam. Unsere Recherche nach Vogelbehausungen hat uns dann vom Träumen direkt wieder auf den Boden der Tatsachen geholt – so eine Behausung muss aus ökologischer aber auch aus architektonischer Perspektive gut durchdacht sein. So ein Glück, dass uns Thomas, ein "Urgestein" der Tonhalle Dornbirn und Kursteilnehmer der ersten Stunde mit seiner technischen Expertise als Bauingenieur eines renommierten vorarlberger Achitekturbüro unter die Arme greift – den naturwissenschaftlichen Part übernehmen wir tonhallenintern, denn wer uns kennt weiß, dass wir hier den ein oder anderen Naturwissenschaftler im Gründungsteam haben. Nach einer kurzen Einführung werden wir unsere Ideen auf Papier bringen und anhand dessen die Häuschen mit verschiedensten Methoden der Aufbautechnik umsetzen. Beim zweiten Termin werden die Objekte glasiert. In der Kursgebühr sind alle Material- und Brennkosten inkludiert. Wir freuen uns SEHR auf diesen spannenden Exkurs.
Kursleitung: Jonas Hardege und Thomas Wretschko
Mindestbelegung: 3
Kosten: 129 €
Dauer: 1 × 3.5h und 1 × 2.5h
Illustrationen: Theresa Hardege
Klicke auf einen Kursnamen, um dich anzumelden
Datum | Kurs | Belegung | Preis |
---|---|---|---|
In dieser Kategorie gibt es zurzeit keine neuen Kurstermine. |
Die Aufbautechnik umfasst eine Welt voller Möglichkeiten: Von der Wulsttechnik zur Plattentechnik und vom Modellieren bis zum Quetschen ist hier wirklich jede Form, mit den richtigen Tipps, machbar.
Alle Termine zeigen
Mit der Aufbautechnik erschaffen wir am ersten Abend ein individuelles Gefäß. Das kann eine elegante schlichte Vase sein oder ein verspielter Krug mit Charakter. Da wir nicht an der Drehscheibe arbeiten, sind wir frei in der Form. Am zweiten Abend wird das Stück glasiert und bemalt: wir zeigen euch die Technik der Unterglasur und die der Majolika. Ob Statement, Muster oder versteckte Botschaft: alles kann auf diese Keramik! Nach diesem Kurs habt ihr alle nötigen skills im Gepäck um wasserdichte, bemalte und glasierte Keramiken zu fertigen und euch steht die freie wilde Welt der Aufbau-Technik offen, in der sich von Geschirr bis zu Skulpturen alles Mögliche tummelt. Die erste Einheit dauert drei Stunden und die zweite Einheit (eine Woche später) zwei Stunden.
Material- und Brennkosten sind in der Kursgebühr enthalten.
Kursleitung: Jonas Hardege
Mindestbelegung: 3
Kosten: 109 €
Dauer: 1 × 3h und 1 × 2h
Fotos und Keramiken: Cristina Fiorenza
Keramik wird oft mit organischen und runden Formen in Verbindung gebracht. In diesem zweiteiligen Kurs zeigen wir euch jedoch wie ihr geometrische Körper entwerft und umsetzt. Zu einem stimmigen Design kommt ihr über ein individuelles Papiermodell, mit dessen Hilfe wir die Form auf Tonplatten übertragen und zusammensetzen. Euer Stück kann ein Gefäß sein, eine abstrakte Figur oder alles dazwischen. Freude an geometrischen Formen ist hier von Vorteil und kann zur Inspiration dienen, ist aber überhaupt keine Voraussetzung.
Material- und Brennkosten für alles, was innerhalb der Kurszeit entsteht, sind in der Kursgebühr enthalten. Das Glasieren ist nicht Teil des Kurses. Wer das noch lernen möchte, kann mit dem Stück aus diesem Kurs unser Glasieren Intro besuchen.
Kursleitung: Jonas Hardege
Mindestbelegung: 3
Kosten: 129 €
Dauer: 2 x 3h
Die Idee für diesen Kurs ist uns durch einen kleinen Girlitz gekommen, der plötzlich beim Sommervasenkurs durch das Werkstättentor geflattert kam. Unsere Recherche nach Vogelbehausungen hat uns dann vom Träumen direkt wieder auf den Boden der Tatsachen geholt – so eine Behausung muss aus ökologischer aber auch aus architektonischer Perspektive gut durchdacht sein. So ein Glück, dass uns Thomas, ein "Urgestein" der Tonhalle Dornbirn und Kursteilnehmer der ersten Stunde mit seiner technischen Expertise als Bauingenieur eines renommierten vorarlberger Achitekturbüro unter die Arme greift – den naturwissenschaftlichen Part übernehmen wir tonhallenintern, denn wer uns kennt weiß, dass wir hier den ein oder anderen Naturwissenschaftler im Gründungsteam haben. Nach einer kurzen Einführung werden wir unsere Ideen auf Papier bringen und anhand dessen die Häuschen mit verschiedensten Methoden der Aufbautechnik umsetzen. Beim zweiten Termin werden die Objekte glasiert. In der Kursgebühr sind alle Material- und Brennkosten inkludiert. Wir freuen uns SEHR auf diesen spannenden Exkurs.
Kursleitung: Jonas Hardege und Thomas Wretschko
Mindestbelegung: 3
Kosten: 129 €
Dauer: 1 × 3.5h und 1 × 2.5h
Illustrationen: Theresa Hardege
Klicke auf einen Kursnamen, um dich anzumelden
Datum | Kurs | Belegung | Preis |
---|---|---|---|
In dieser Kategorie gibt es zurzeit keine neuen Kurstermine. |
© Tonhalle Dornbirn | AGB | Impressum | Datenschutz | Newsletter
© Tonhalle Dornbirn | AGB | Impressum | Datenschutz | Newsletter