Glasuren sind nicht nur auf Kuchen sondern auch auf Keramiken ein Zauber. Ob glasig durchsichtig, tiefblau glänzend oder rau wie Vulkangestein, mit Keramikglasuren kann man einem Werk jedes Mäntelchen umlegen. ABER: schön sein ist nicht alles! Glasuren machen die getöpferten Stücke auch stabiler und schützen sie vor Macken und Kratzern.
In diesem Kurs lernt ihr die Grundlagen des Glasierens und übt das Schütten, Tauchen und Pinseln. Dieser Kurs eignet sich gut, um die Glasurenküche der Tonhalle kennenzulernen und sie danach selbstständig zu nutzen. Bringt bitte zwei eigene rohgebrannte Stücke mit (plus Info zum Ton), wer keine hat, kann Rohlinge bei uns kaufen. In der Kursgebühr sind alle Materialkosten inkludiert und der Glasurbrand für zwei Stücke. Wer im Kurs noch mehr glasiert, kann die Stücke für den internen Preis von 9€/kg brennen lassen.
Kursleitung: Jonas Hardege
Mindestbelegung: 3
Kosten: 39 €
Dauer: 1 × 2h
Tauche ein in die wundervolle Welt der metallischen Oxide und lass dich überraschen! Dieser Kurs richtet sich an die Wagemutigen unter uns, die keine Angst vor Überraschungen haben. Und der Mut lohnt sich: Metallische Oxide erzeugen Farben und Färbungen mit großer Variation und Tiefe. Wer Lust hat, seinen Keramiken etwas Geheimnisvolles zu verleihen, ist hier richtig!
Wichtig: Bitte bringt eure eigenen Stücke mit zum Kurs und beachtet, dass eure Objekte für den Hochbrand geeignet sein müssen. Wir empfehlen Stücke aus hellem Ton, am besten Teller oder Reliefartiges. Nach dem Brand sind die Stücke möglicherweise nicht essgeschirrtauglich.
In der Kursgebühr sind die Glasur- und Brennkosten für bis zu 1.5 kg inkludiert. Wenn ihr mehr glasieren möchtet, könnt ihr das für den internen Brennpreis von 9€/kg tun.
Kursleitung: Els van Houtert
Kosten: 65 €
Dauer: 1 x 3h
Mindestbelegung: 3
Der dritte Brand! Lüsterfarben auf Keramik können viel. Sie können versilbern, vergolden, irisieren und verzaubern. Aber Lüster sind wertvoll (echtes Gold!) und Brenn-Gelegenheiten selten. Daher bieten wir in diesem Kurs nicht nur das Bemalen und Verzieren mit Lüster an, sondern natürlich auch den wichtigen dritten Brand. Kommt also mit bereits glasierten Stücken zum Kurs und beachtet, dass Lüster besonders gut auf glänzenden Glasuren funktioniert. Im Kurs inkludiert ist das Verzieren von fünf Stück Keramiken, keine ganzen Flächen.
Kursleitung: Els van Houtert
Kosten: 75 €
Dauer: 1 x 2h
Mindestbelegung: 3
Da Scherben bekanntlich Glück bringen, wollen wir diesen dreiteiligen Kurs mit dem Zerdeppern eurer mitgebrachten Keramiken beginnen, falls sie noch nicht in Scherben liegen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden die Bruchstücke zusammengepuzzelt, die Klebungen vergoldet, Löcher gekittet und mit aufgestreuten Metallpulvern geschmückt. Auch mit bunten Klebstoffen kann experimentiert werden. Als Abschluss gibt es eine kleine Theorie-Einführung ins klassische Kintsugi – das ist eine traditionelle japanische Technik der Keramikreparatur, bei der die geklebten Bruchstellen mit echtem Gold aufgefüllt werden (Achtung: In diesem Kurs wenden wir kein Echtgold und auch nicht die Ursprungstechnik mit Tierknochenlacken an, sondern arbeiten mit modernen Klebern).
Bitte bringt zwei bis drei Stück Keramiken mit, die schon kaputt sind oder die ihr getrost zerstören könnt.
Kursleitung: Els van Houtert
Kosten: 165 €
Dauer: 3 x 2.5h
Mindestbelegung: 3
Klicke auf einen Kursnamen, um dich anzumelden
Datum | Kurs | Belegung | Preis |
---|---|---|---|
Mo, 17.11.25 18:00 – 20:00 | Glasieren Intro | 6/8 | 39 € |
So, 23.11.25 10:00 – 12:00 | Oberflächengestaltung mit Engoben | 5/8 | 65 € |
Mo, 15.12.25 18:00 – 20:00 | Glasieren Intro | 0/8 | 39 € |
Mo, 19.01.26 18:00 – 20:00 | Glasieren Intro | 0/8 | 39 € |
Glasuren sind nicht nur auf Kuchen sondern auch auf Keramiken ein Zauber. Ob glasig durchsichtig, tiefblau glänzend oder rau wie Vulkangestein, mit Keramikglasuren kann man einem Werk jedes Mäntelchen umlegen. ABER: schön sein ist nicht alles! Glasuren machen die getöpferten Stücke auch stabiler und schützen sie vor Macken und Kratzern.
In diesem Kurs lernt ihr die Grundlagen des Glasierens und übt das Schütten, Tauchen und Pinseln. Dieser Kurs eignet sich gut, um die Glasurenküche der Tonhalle kennenzulernen und sie danach selbstständig zu nutzen. Bringt bitte zwei eigene rohgebrannte Stücke mit (plus Info zum Ton), wer keine hat, kann Rohlinge bei uns kaufen. In der Kursgebühr sind alle Materialkosten inkludiert und der Glasurbrand für zwei Stücke. Wer im Kurs noch mehr glasiert, kann die Stücke für den internen Preis von 9€/kg brennen lassen.
Kursleitung: Jonas Hardege
Mindestbelegung: 3
Kosten: 39 €
Dauer: 1 × 2h
Tauche ein in die wundervolle Welt der metallischen Oxide und lass dich überraschen! Dieser Kurs richtet sich an die Wagemutigen unter uns, die keine Angst vor Überraschungen haben. Und der Mut lohnt sich: Metallische Oxide erzeugen Farben und Färbungen mit großer Variation und Tiefe. Wer Lust hat, seinen Keramiken etwas Geheimnisvolles zu verleihen, ist hier richtig!
Wichtig: Bitte bringt eure eigenen Stücke mit zum Kurs und beachtet, dass eure Objekte für den Hochbrand geeignet sein müssen. Wir empfehlen Stücke aus hellem Ton, am besten Teller oder Reliefartiges. Nach dem Brand sind die Stücke möglicherweise nicht essgeschirrtauglich.
In der Kursgebühr sind die Glasur- und Brennkosten für bis zu 1.5 kg inkludiert. Wenn ihr mehr glasieren möchtet, könnt ihr das für den internen Brennpreis von 9€/kg tun.
Kursleitung: Els van Houtert
Kosten: 65 €
Dauer: 1 x 3h
Mindestbelegung: 3
Der dritte Brand! Lüsterfarben auf Keramik können viel. Sie können versilbern, vergolden, irisieren und verzaubern. Aber Lüster sind wertvoll (echtes Gold!) und Brenn-Gelegenheiten selten. Daher bieten wir in diesem Kurs nicht nur das Bemalen und Verzieren mit Lüster an, sondern natürlich auch den wichtigen dritten Brand. Kommt also mit bereits glasierten Stücken zum Kurs und beachtet, dass Lüster besonders gut auf glänzenden Glasuren funktioniert. Im Kurs inkludiert ist das Verzieren von fünf Stück Keramiken, keine ganzen Flächen.
Kursleitung: Els van Houtert
Kosten: 75 €
Dauer: 1 x 2h
Mindestbelegung: 3
Da Scherben bekanntlich Glück bringen, wollen wir diesen dreiteiligen Kurs mit dem Zerdeppern eurer mitgebrachten Keramiken beginnen, falls sie noch nicht in Scherben liegen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden die Bruchstücke zusammengepuzzelt, die Klebungen vergoldet, Löcher gekittet und mit aufgestreuten Metallpulvern geschmückt. Auch mit bunten Klebstoffen kann experimentiert werden. Als Abschluss gibt es eine kleine Theorie-Einführung ins klassische Kintsugi – das ist eine traditionelle japanische Technik der Keramikreparatur, bei der die geklebten Bruchstellen mit echtem Gold aufgefüllt werden (Achtung: In diesem Kurs wenden wir kein Echtgold und auch nicht die Ursprungstechnik mit Tierknochenlacken an, sondern arbeiten mit modernen Klebern).
Bitte bringt zwei bis drei Stück Keramiken mit, die schon kaputt sind oder die ihr getrost zerstören könnt.
Kursleitung: Els van Houtert
Kosten: 165 €
Dauer: 3 x 2.5h
Mindestbelegung: 3
Klicke auf einen Kursnamen, um dich anzumelden
Mo, 17.11.25 18:00 – 20:00 |
Glasieren Intro |
Belegung: 6/8 |
Preis: 39 € |
So, 23.11.25 10:00 – 12:00 |
Oberflächengestaltung mit Engoben |
Belegung: 5/8 |
Preis: 65 € |
Mo, 15.12.25 18:00 – 20:00 |
Glasieren Intro |
Belegung: 0/8 |
Preis: 39 € |
Mo, 19.01.26 18:00 – 20:00 |
Glasieren Intro |
Belegung: 0/8 |
Preis: 39 € |
© Tonhalle Dornbirn | AGB | Impressum | Datenschutz | Newsletter
© Tonhalle Dornbirn | AGB | Impressum | Datenschutz | Newsletter